not-allowed-link

Thyssen Testturm Rottweil

Über das Projekt

Projektkategorie

BIM Awards

Firma / Projektbeteiligte

steelconcept GmbH

Land

Germany

Bilder

Thyssen Testturm Rottweil

Projektgröße:

300 t Stahl für die Fassadenkonstruktion
50 t Stahl für die Montagefähre
250m hoch
Zusammenbaulängen bis 19,1m

 

Firma: steelconcept GmbH

Rottweil ist der neue Standort für einen hochmodernen Aufzugstestturm von thyssenkrupp Elevator, dessen Architektur mit den historischen Türmen der mittelalterlichen Innenstadt in Dialog tritt. Der neue 246 Meter hohe Testturm ist speziell auf die Aufzugtechnik der Zukunft ausgelegt: Im Inneren des Turmes, der einen Durchmesser von 20,5 Metern aufweist, sind insgesamt 12 verschiedene Schächte vorhanden, in denen Aufzugslösungen mit Höchstgeschwindigkeiten von 64,8 km/h getestet und zertifiziert werden. Mit diesem Turm wird Rottweil zum Zentrum für die Zukunft der vertikalen Personenbeförderung. Das Chemnitzer Stahlbauunternehmen Steelconcept hat den gesamten Stahlbau für die Fassadenkonstruktion des Testturmes geplant und gefertigt. 

Der öffentliche Aussichtspunkt auf 232 Meter Höhe ist Deutschlands höchste Besucherplattform und bietet dank rundum bodentiefer Verglasung eine spektakuläre 360-Grad-Sicht bis auf die Schwäbische Alb – bei idealen Bedingungen sogar bis zu den Schweizer Alpen. Ein Panorama-Aufzug mit Glaswänden macht bereits den Weg hinauf zum Erlebnis. 

Der Aufzugstestturm ist mit einer Membranfassade aus weißem PTFE-Glas-Gittergewebe auf Stahl-Unterkonstruktion ausgestattet. Die Stahlkonstruktion besteht aus sechs Stahlrohrwendeln, die auf A-Böcken gelagert, im Abstand von ca. 2,7 m von der Betonoberfläche von unten bis oben je etwa einmal um den Turm herumgeführt werden. Dazu wurden allein ca. 800 verschiedene Ankerplatten mittels Dübel- oder Anschweißmontage rund um den Turm montiert. 
 

Eine Fähre für die Montage der Stahl- und Membrankonstruktion 

Die sechs Wendelrohre tragen an ihren oberen Enden ein Abschlussrohr, das um den Turm herum verläuft und im Aufriss von Süden nach Norden angeschrägt, über 40 m Höhe konkav gekrümmt ist. Dabei ist es am südlichen tiefsten Punkt horizontal ausgerichtet im Grundriss kreisförmig und am Höchsten als nach oben weisende, scharfe Spitze ausgeformt. Da die Rohrspitze eine vertikale Tangente hat, kann das Abschlussrohr insgesamt im Grundriss trotzdem einer Kreislinie folgen. Am unteren Rand schließen horizontale Stahlrohre die Membranfelder knapp über dem Turmfuß ab. Sie verbinden die Wendelrohrenden als Polygonkanten, die der Membrangeometrie folgend leicht konvex gekrümmt verlaufen. Die Membranen selbst sind von Wendelrohr zu Wendelrohr gespannt und in ihren Mittellinien zusätzlich gegen Winddruck und Windsog unterstützt. Es werden vier verschiedene Materialien eingesetzt, die stufenweise von unten nach oben transparenter sind.

Zur Montage der gesamten Stahl- und Membrankonstruktion wurde eine Montagefähre eingesetzt. Diese fährt an 3 Triebstockschienen hoch, die jeweils vor der Fähre montiert und beim letzten Abwärtsfahren wieder demontiert werden müssen. Die gesamte Montagefähre ist vom TÜV abgenommen worden und verfügt über 2 Etagen. Zusätzlich sind verschiedenste Netze und Fangeinrichtungen sowie Klappböden integriert, um eine optimale Funktionalität sicherzustellen. Die gesamte Stahlkonstruktion für die Montagefähre hat die steelconcept GmbH ebenfalls geplant und gefertigt.

Weitere Informationen zum Thyssen Testturm: 
www.facebook.com/Uwestestturmbilder
www.testturm.blogspot.de
www.testturm.thyssenkrupp-elevator.com


Vorteile von Tekla Structures und BIM 

  • Interoperabilität zwischen den Softwarelösungen: gute Statik- und Designanbindungen von Tekla Structures
  • Einfacher Austausch zwischen Tekla Structures und IDEA Connect 
  • Aus dem ausführungsreifen Modell und den exportierten Daten wurden Zuschnitte für Membranen, Seile usw. ermittelt. Diese konnten in einem Tekla BIMsight-Modell problemlos wieder zusammengefügt werden. 
  • Die Abstimmung zwischen den Planern war sehr einfach, dank der guten Visualisierung in Tekla BIMsight. 

 

Steelconcept 

Wofür steelconcept steht?

Der Name ist Programm: Stahl, Konzept – international. Stahl bildet immer den Ausgangspunkt unserer Projekte. Er ist vielfältig, solide, effizient und ästhetisch. Diese Eigenschaften stehen auch für wichtige Unternehmenswerte, die steelconcept vertritt und an denen wir uns messen lassen. Das gilt seit 15 Jahren und bleibt so.

Die Herkunft des Wortes „Konzept“ geht auf das lateinische concipere zurück. Die Bedeutung ist vielschichtig: Erkennen, Verstehen, Empfangen, Ersinnen. Das beschreibt auch unser Verständnis vom Dialog mit Kunden, Mitarbeitern, Partnern und Gesellschaft.

Und warum auf Englisch? Wir fertigen in Deutschland und realisieren viele Projekte in Sachsen. Zugleich aber sind wir mit unseren Kunden auch immer wieder gerne international unterwegs. Genauso weltoffen, wie wir Menschen anderer Herkunft hierzulande begegnen.

Fazit: steelconcept ist nicht irgendein Etikett, sondern die Inhaltsangabe. Der Anspruch an uns selbst lautet, dass drin sein muss, was draufsteht.
 

Tekla BIM Awards

Mit den Tekla BIM Awards werden Projekte ausgezeichnet, die die Arbeitsweise in der Baubranche verändern.

Alle Projekte ansehen

Der Inhalt dieser Seite wird der Trimble Solutions Corporation ("Trimble") gemäß den Teilnahmebedingungen der Tekla BIM Awards zur Verfügung gestellt.

Trimble Logo

DEUTSCHLAND (DEUTSCH)

globe wireframe
magnifying glass
Tekla logo

Produktecaret icon

Tekla Structures skip iconTekla Model Sharing skip iconTrimble Connect skip iconAlle Produkte skip icon

Lösungen downward-facing caret

Planung & Entwurfright caret

Ausführungsreife Modellierung skip iconKonzeptionelle Vorplanung skip iconEntwurf & Kommunikation skip iconVernetzter Entwurf skip icon

Ausarbeitungright caret

Ausführungsreife Detaillierung skip iconBauzeichnungen & Dokumente skip icon

Fertigungright caret

Fertigungsplanung & -management skip iconAutomatisierte Fertigung skip iconVernetzte Projektabwicklung skip icon

Ausführungright caret

Angebote erstellen & Ausschreibungen gewinnen skip iconBaustelleneinrichtung & -Koordinierung skip iconVernetzte Baustelle skip icon

Bildungright caret

Tekla Campus skip iconTekla für Studierende und Auszubildende skip iconTekla für Lehrkräfte skip iconTekla für Schulen und Hochschulen skip icon

Alle Lösungen

BIM-Wissencaret icon

Artikel skip iconReferenzen skip iconWebinare skip iconNachrichten skip iconVeranstaltungen skip iconeBooks & Leitfäden skip iconTekla BIM Awards skip iconAlle Inhalte skip icon

Supportcaret icon

Tekla User Assistance skip iconTrimble Downloads skip iconTekla Discussion Forum skip iconTekla Warehouse skip iconTekla Developer Center skip iconSupport-Team skip iconSchulungen skip iconSupport-Angebot im Überblick skip icon

Unser Unternehmencaret icon

Warum Tekla & Trimble skip iconKontakt skip iconKarriere skip iconTekla-Stellenmarkt skip iconTekla-Service-Markt skip iconTekla-Newsletter skip iconLizenzkonformität skip iconAlle Informationen im Überblick skip icon

| DEUTSCHLAND (DEUTSCH)

globe wireframe icon

Produktecaret icon

  • Tekla Structures
  • Tekla Model Sharing
  • Trimble Connect
  • Alle Produkte

Lösungencaret icon

Planung & Entwurfcaret icon

  • Ausführungsreife Modellierung
  • Konzeptionelle Vorplanung
  • Entwurf & Kommunikation
  • Vernetzter Entwurf

Ausarbeitungcaret icon

  • Ausführungsreife Detaillierung
  • Bauzeichnungen & Dokumente

Fertigungcaret icon

  • Fertigungsplanung & -management
  • Automatisierte Fertigung
  • Vernetzte Projektabwicklung

Ausführungcaret icon

  • Angebote erstellen & Ausschreibungen gewinnen
  • Baustelleneinrichtung & -Koordinierung
  • Vernetzte Baustelle

Bildungcaret icon

  • Tekla Campus
  • Tekla für Studierende und Auszubildende
  • Tekla für Lehrkräfte
  • Tekla für Schulen und Hochschulen
Alle Lösungen

BIM-Wissencaret icon

  • Artikel
  • Referenzen
  • Webinare
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • eBooks & Leitfäden
  • Tekla BIM Awards
  • Alle Inhalte

Supportcaret icon

  • Tekla User Assistance
  • Trimble Downloads
  • Tekla Discussion Forum
  • Tekla Warehouse
  • Tekla Developer Center
  • Support-Team
  • Schulungen
  • Support-Angebot im Überblick

Unser Unternehmencaret icon

  • Warum Tekla & Trimble
  • Kontakt
  • Karriere
  • Tekla-Stellenmarkt
  • Tekla-Service-Markt
  • Tekla-Newsletter
  • Lizenzkonformität
  • Alle Informationen im Überblick
  1. Home
  2. Tekla BIM Awards
  3. Thyssen Testturm Rottweil
KONTAKT AUFNEHMEN